Datenschutz
Datenschutzinformation
1. Übersicht
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (in der Folge auch „Daten“) ist uns wichtig. Wir behandeln Ihre Daten ausschließlich entsprechend der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die vorliegende Datenschutzinformation gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert bzw. wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder zu einer Kennnummer, identifiziert werden kann.
Verantwortlicher und Kontakt
RHK Energy Solutions GmbH
Forchheimergasse 32
1230 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 869 4301
E-Mail: office@rhk-energy.com
Aufbau der Datenschutzinformation
Die nachstehenden Ausführungen enthalten eine Beschreibung der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen. Diese sind zur besseren Übersicht in themenspezifische Bereiche unterteilt. Zunächst wird auf Datenverarbeitungen eingegangen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website stehen, wobei hier auch ein Augenmerk auf „Cookies“ gelegt wird. Anschließend werden weitere Verarbeitungen zB. in Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen und Bewerbungen dargestellt. Es werden jeweils (1) die Art der personenbezogenen Daten, (2) die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke und (3) die nach der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) herangezogene Rechtsgrundlage beschrieben.
Darunter finden sich insbesondere Angaben zum Ort der Datenverarbeitung, die vorgesehenen Speicherfristen und die Ihnen zur Verfügung stehenden Rechte („Betroffenenrechte“).
2. Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit der Website
Wenn Sie diese Website aufrufen, werden personenbezogene Daten auf verschiedene Art und Weise erhoben. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zB. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Zum anderen werden Daten von uns automatisch beim Aufruf der Website erfasst. Das sind vor allem technische Daten, wie zB. die Browsertyp, IP-Adresse oder Zeitpunkt des Aufrufs der Website.
Die Inhalte unserer Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:
Austria Design
Pantzergasse 12
A-1190 Wien
Österreich
Zum Schutz der Übertragung von Inhalten und aus Sicherheitsgründen verfügt die Website über eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Darstellung, Verbesserung und Schutz der Website
Für den Betrieb der Website erheben und verarbeiten wir Daten, die in sogenannten Log-Files („Protokoll-Dateien“) gespeichert werden.
Ihr Browser übermittelt an uns automatisch insbesondere folgende Daten:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Log-Daten
- Gerätedaten
Zweck: Wir verarbeiten diese Daten, um die Website technisch fehlerfrei darzustellen, den Websitebetrieb aufrecht zu erhalten bzw. zu optimieren (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO „berechtigtes Interesse“). Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung, um Angriffe auf unsere Website vorzubeugen und abwehren zu können (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO „berechtigtes Interesse“).
Kommunikation über das Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular der Website eine Nachricht schreiben, werden insbesondere die von Ihnen eingegeben Daten an uns übermittelt:
- Vor- und Nachname
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Ihre Nachricht an uns
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Kundenbetreuung. Wir verwenden die Daten, um Ihr Anliegen bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO „zur Vertragserfüllung erforderlich“, sofern Ihre Nachricht mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; im Übrigen kommt die Rechtsgrundlage Art 6 Abs 1 lit f DSGVO „berechtigtes Interesse“ zur Anwendung).
Speicherdauer: Für den Fall von Rückfragen speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten grundsätzlich gelöscht. Eine längere Speicherdauer kann sich insbesondere aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ergeben.
Darstellung von Schriftarten (lokales Hosting)
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die von Google bereitgestellten Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern von Google findet nicht statt. Es erfolgt daher keine Datenweitergabe an Google.
Cookies
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wird Daten über Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete bzw. Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienste von Drittunternehmen auf Websites (zB. Einbindung von Google Maps zur Darstellung unserer Standorte).
Cookies können auch anhand ihrer Funktion eingeordnet werden. Einige Cookies sind für den Betrieb einer Website technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (zB. die Speicherung Ihrer Cookie-Auswahl). Andere Cookies sind optional. Sie sind für den Betrieb der Website nicht notwendig und ermöglichen zusätzliche Optionen (zB. Auswertung der Website-Nutzung).
Optionale Cookies dürfen nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt werden. Die anschließende Verarbeitung von Daten, die mit optionalen Cookies erhoben werden, erfolgt ebenso auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO „Einwilligung“.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Weiters können Sie Ihren Browser konfigurieren, dass die Einwilligung zur Setzung von Cookies generell ausgeschlossen wird oder Cookies automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies können jedoch die Website-Funktionalitäten eingeschränkt sein.
Über den Button „Cookie-Einstellungen ändern“ können Sie die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl adaptieren bzw. einschränken.
Notwendige Cookies
Die nachfolgenden Dienste sind mit dem Setzen notwendiger Cookies verbunden. Sie sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich. Die Cookie-Setzung kann nicht abgelehnt werden.
Cookie Banner von Borlabs
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Setzung bestimmter Cookies zu speichern. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden auch „Borlabs“). Die Cookie-Setzung erfolgt dennoch durch uns als First-Party-Cookie.
Es werden insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet:
- Cookie-Laufzeit
- Cookie-Version
- Domain und Pfad der WordPress-Website
- Einwilligungen
- UID (die UID ist eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information)
Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben.
Zweck: Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Cookie mit dem Namen in Ihrem Browser gesetzt, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder Widerrufe gespeichert werden (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit c DSGVO „Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“).
Cookie Name: borlabs-cookie (notwendiges Cookie)
Cookie-Speicherdauer: 60 Tage
Optionale Cookies
Die nachfolgenden Dienste sind mit dem Setzen optionaler Cookies verbunden. Die Setzung und anschließende Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu im Cookie Banner Ihre Einwilligung erteilen.
Marketing und Analyse Cookies
Mit optionalen Marketing und Analyse Cookies kann Ihr Surf-Verhalten erhoben und statistisch ausgewertet werden. Dies ermöglicht uns, die Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Google Analytics
Wir verwenden die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhalten wir verschiedene Nutzungsdaten, wie insbesondere
- Seitenaufrufe
- besuchte Seiten
- Ladezeiten
- Verweildauer
- Absprungrate
- Einstiegs-/Ausstiegsseiten
- verwendete Betriebssysteme
- Browsertyp und -version
- Bildschirmauflösung und -helligkeit
- Gerätetyp
- Herkunft des Nutzers
- Spracheinstellungen
- Maus- und Scrollbewegungen
- Klicks
Des Weiteren können wir unter anderem Ihre Maus- und Scroll-Bewegungen und Klicks aufzeichnen. Die Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Darüber hinaus werden Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (zB. Cookies oder Device-Fingerprinting) angewendet. Die von Google Analytics erfassten Daten über die Nutzung Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Zweck: Erstellung statistischer Auswertungen zur Leistungsmessung und Leistungsverbesserung (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO „Einwilligung“). Sie können die Einwilligung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen, zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com oder in den Cookie-Einstellungen, widerrufen.
Cookie Name: _ga_*, _ga, _gid (optionale Cookies)
Cookie-Speicherdauer: 2 Jahre
Ort der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung kann auf Servern von Google in den USA und weiteren Drittländern erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (zB. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Tag Manager
Wir verwenden weiters die Funktionen von Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient der Verwaltung der eingebundenen Dienste.
Folgende Daten werden von Google Tag Manager erfasst und verarbeitetet:
- IP-Adresse
Zweck: Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt zur Steuerung der erweiterten Script- und Ergebnisbehandlung (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO „Einwilligung“) Sie können die Einwilligung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen, zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com oder in den Cookie-Einstellungen, widerrufen.
Cookie Name: _dc_gtm_* (optionales Cookie)
Cookie-Speicherdauer: 1 Minute
Ort der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung kann auf Servern von Google in den USA und weiteren Drittländern erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (zB. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Funktionale Cookies
Mit funktionellen Cookies kann die Nutzung der Website verbessert und zusätzliche Funktionen optimiert werden.
Google Maps
Schließlich ist auf der Website der Kartendienst Google Maps eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig insbesondere folgende Daten zu erheben und zu verarbeiten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Standort-Informationen
- IP-Adresse
- URL
- Nutzungsdaten
- Suchanfragen und Orte
- Browsertyp und ‑einstellungen
- Gerätetyp und ‑einstellungen
- Betriebssystem
- Absturzberichte
- Systemaktivitäten
- Datum und Uhrzeit
- Referrer-URL
Google Maps ist per Standardeinstellung „deaktiviert“. Das heißt, dass beim Aufruf und Laden der Website kein automatischer Verbindungsaufbau zu den Servern von Google erfolgt. Website-Besucher können Google Maps per Einwilligung aktivieren. Diesfalls werden personenbezogene an Google übermittelt. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zweck: Der Einsatz von Google Maps erfolgt zur Anzeige unserer Standorte auf der Website (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO „Einwilligung“) Sie können die Einwilligung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen, zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com oder in den Cookie-Einstellungen, widerrufen.
Cookie Name: Google Maps (optionales Cookie)
Cookie-Speicherdauer: 6 Monate
Ort der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung kann auf Servern von Google in den USA und weiteren Drittländern erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (zB. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und TKG 2021, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Cookie Name: _GRECAPTCHA (optionales Cookie)
Cookie-Speicherdauer: 6 Monate
Cookie Name: CONSENT (optionales Cookie)
Cookie-Speicherdauer: 2 Jahre
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den GoogleDatenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden
Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=d e.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Auf unserer Website sind Videos der Website www.youtube.com („YouTube“) eingebettet. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbettung der Videos erfolgt im so genannten „erweiterten Datenschutzmodus“, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst mit Ihrer Einwilligung, wenn Sie die Videos abspielen, erfolgt der Verbindungsaufbau zu den Servern von Google (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO; „Einwilligung“). Dabei werden insbesondere folgende Daten an Google übertragen:
- Technische Informationen
- Gerätetyp und ‑einstellungen
- Betriebssystem
- Browsertyp und ‑einstellungen / ‑version
- Bildschirmauflösung und ‑helligkeit
- Spracheinstellungen
- Zugriffs- und Nutzungsdaten
- IP-Adresse
- URL der besuchten Seite
- Referrer-URL (verweisende Seite)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ladezeiten
- Einstiegs- und Ausstiegsseiten
- Seitenaufrufe / besuchte Seiten
- Verweildauer
- Absprungrate
- Standortdaten
- Standortinformationen (z. über IP-Adresse oder GPS, sofern aktiviert)
- Interaktionsdaten
- Maus- und Scrollbewegungen
- Klicks
- Suchanfragen und aufgerufene Orte (z. bei Maps-Integration)
- Systemdaten
- Absturzberichte
- Systemaktivitäten
- Allgemeine Nutzungsdaten
- Herkunft des Nutzers (z. Land oder Website, von der aus der Zugriff erfolgte)
- Allgemeine Nutzungsdaten (z. Verhaltensmuster auf der Seite)
- Geräteübergreifendes Tracking (z. via Google-Konto)
Google setzt mitunter Subauftragsverarbeiter ein, die Ihre Daten in einem Drittland verarbeiten können, wie z.B. den USA. Zum „EU-US Data Privacy Framework“ hat die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art 45 DSGVO gefasst. US-amerikanische Unternehmen können sich demnach unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifizieren.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und TKG 2021, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen und eingeloggt sind, werden die Daten z.B. Ihrem Google-Account zugeordnet. Google kann die Daten z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofile, Gestaltung, Personalisierung und Verbesserung von YouTube sowie zur Optimierung von Werbung verwenden. Hierfür ist Google datenschutzrechtlich eigenständig verantwortlich. Die Datenschutzinformation von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3. Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage bei uns gespeichert bzw. verzeichnet.
Es werden insbesondere folgende Daten erhoben, die aus Ihrer Anfrage hervorgehen:
- Vor- und Nachname
- Titel und Anrede
- Geschlecht
- Kontaktdaten (insb. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Zeitpunkt der Anfrage
- Inhalt der Anfrage
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten sowie zum Zweck der Kundenbetreuung (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO „zur Vertragserfüllung erforderlich“, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art 6 Abs 1 lit f DSGVO „berechtigtes Interesse“).
Speicherdauer: Für den Fall von Anschlussfragen speichern wir Ihre Nachricht. Nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten grundsätzlich gelöscht. Eine längere Speicherung kann sich insbesondere aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben.
4. Vertragsabschlüsse
Wenn Sie uns mit der Erbringung von Leistungen (zB. Notstromversorgung, dynamische unterbrechungsfreie Stromversorgung, Energieerzeugung, nachhaltige Lösungen) beauftragen, erheben und verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Titel und Anrede
- Geschlecht
- Kontaktdaten der Ansprechperson (zB. Anschrift, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer)
- Korrespondenz
- Vertragsdaten (zB. Angebot, Art und Umfang der gewünschten Leistung, Ort und Zeitpunkt der Leistungserbringung)
- Zahlungsdaten inkl. Rechnungen
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt, um die bestellten Leistungen zu erbringen und anschließend zu verrechnen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO „zur Vertragserfüllung erforderlich“)
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um steuerrechtliche und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen sowie allfälligen nachvertraglichen Pflichten nachzukommen (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit c DSGVO „Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“).
5. Bewerbungen
Wenn Sie sich für eine auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen (zB. per Mail) übermittelten Daten, um den Bewerbungsprozess durchzuführen bzw. die Stell zu besetzen.
Wir erheben und verarbeiten insbesondere folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Titel und Anrede
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Foto
- Kontaktdaten (zB. Anschrift, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer)
- Daten im Zusammenhang der Bewerbung (zB. Lebenslauf, Anschreiben, angestrebte Beschäftigung, Zertifikate)
- Korrespondenz
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Auswahl eines Bewerbers für die ausgeschriebene Stelle, zB. zur Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Bewerbungsgesprächs (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO „zur Vertragserfüllung erforderlich“).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, halten wir Ihre Daten darüber hinaus für allfällige andere Stellenbesetzungen in Evidenz (Rechtsgrundlage Art 6 Abs 1 lit a DSGVO „Einwilligung“). Sie können die Einwilligung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen, zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com, widerrufen.
6. Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen
Sofern es die Situation erfordert, werden wir Ihre Daten bekanntgegebenen Daten zur gerichtlichen bzw. außergerichtlichen Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeiten.
Wir erheben und verarbeiten insbesondere folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Titel und Anrede
- Geschlecht
- Kontaktdaten (zB. Anschrift, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer)
- Vertragsdaten (zB. Angebot, Aufzeichnungen und Protokolle)
- Korrespondenz
- Informationen im Zusammenhang mit dem Rechtsanspruch (zB. Leistungserbringung, Dokumentationen)
- Zahlungsdaten inkl. Rechnung
Zweck: Die Datenverarbeitung erfolgt, um das Vorliegen bzw. Nichtvorliegen von Rechtsansprüchen durchzusetzen und nachzuweisen, zur zB. Kontaktaufnahme oder Beweisführung in einem allfälligen Gerichtsverfahren (Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO „berechtigte Interessen“).
7. Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzinformation keine besondere Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde (zB. ein Vertrag wurde erfüllt und abschließend verrechnet).
Eine darüberhinausgehende Speicherdauer kann sich insbesondere aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben. Die Bundesabgabenordnung (BAO) und das Unternehmensgesetzbuch (UGB) sehen beispielsweise für bestimmte Datenkategorien eine siebenjährige Aufbewahrungspflicht vor. Weiters können einschlägige Verjährungsfristen für potentielle Rechtsansprüche (zB. Gewährleistung, Schadenersatz) für die Speicherdauer Ihrer Daten maßgeblich sein.
8. Empfänger von Daten
Soweit in dieser Datenschutzinformation keine konkreten Empfänger genannt werden, ziehen wir grundsätzlich folgende Kategorien externer Dienstleister zur Zweckerreichung heran:
- IT Dienstleister (zB. Hosting der Website, Web-Analyse)
- Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Sub-Auftragnehmer (zB. zur Erbringung vertraglich geschuldeter Leistungen)
- Aufsichtsbehörden
- Rechtsanwälte
Wenn eine Datenverarbeitung von einem Dienstleister in unserem Auftrag gemäß Art 28 DSGVO erfolgt, wird entsprechend der datenschutzrechtlichen Anforderungen mit dem jeweiligen Dienstleister eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. In anderen Fällen können wir auch mitunter zur Offenlegung/Herausgabe Ihrer Daten an Dritte (zB. Aufsichtsbehörden) verpflichtet sein.
9. Ort der Datenverarbeitung
Soweit in dieser Datenschutzinformation nicht anderweitig beschrieben, findet die Verarbeitung Ihrer Daten in Österreich bzw. innerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Sollten Ihre Daten in ein Drittland übermittelt werden, werden die von der DSGVO hierfür vorgeschriebenen Voraussetzungen gemäß Art 44 ff DSGVO eingehalten. Eine allfällige Kopie der geeigneten bzw. angemessenen Garantien kann zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com angefordert werden.
10. Ihre Rechte
Wenn Sie von einer Datenverarbeitung betroffen sind, stehen Ihnen nach der DSGVO unter anderem die folgenden Rechte zu:
Auskunft und Kopie personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie darüber hinaus Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und insbesondere folgende Informationen: Kategorien personenbezogener Daten, Verarbeitungszwecke und Empfänger. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen.
Berichtigung, Ergänzung oder Löschung
Sie haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Weiters können Sie verlangen, dass Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese insbesondere nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn zB. eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- Die Verarbeitung erfolgte unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten.
- Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie brauchen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob welche berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Widerspruch
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, haben sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com). Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzinformation entnehmen. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie ebenso das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. Es erfolgt keine nachgelagerte Interessensabwägung.
Widerruf der Einwilligung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit a DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (zB. per E-Mail an office@rhk-energy.com). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern
- die Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw. der Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 152152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at